Feiertage in Holland
Einen Nationalfeiertag wie in anderen europäischen Ländern gibt es in Holland nicht. Große Bedeutung für die Einwohner des Landes hat der Koningsdag am 27. April.
Die gesetzlichen Feiertage in Holland
Die gesetzlichen Feiertage in Holland nutzen viele Menschen für einen Kurzurlaub in einem Ferienhaus in Holland. Im Frühling stehen die Tulpenfelder in der Provinz Südholland in voller Blüte und die Region Bollenstreek und der Landschaftsgarten Keukenhof ziehen Besucher aus allen Landesteilen an. Die gesetzlichen Feiertage im Überblick:
- Neujahr – 1. Januar
- Karfreitag – Freitag vor Ostern
- Koningsdag – 27. April
- Tag der Befreiung – 5. Mai
- Christi Himmelfahrt – 39 Tage nach Ostersonntag
- Pfingsten – 49 Tage nach Ostersonntag
- Sinterklaas – 5. Dezember
- Weihnachten – 25. und 26. Dezember
Koningsdag – der wichtigste Feiertag in Holland
Der bedeutendste Feiertag in Holland ist der Koningsdag am 27. April. An diesem Tag wurde König Wilhelm Alexander geboren, der die Königswürde im Jahr 2014 von seiner Mutter, der damaligen Königin Beatrix übernahm. Fällt der 27. April auf einen Sonntag, ist der darauf folgende Montag ein arbeitsfreier Tag. Anlässlich des Koningsdags finden in ganz Holland ausgelassene Feste statt. Im ganzen Land ist die Nationalfarbe Orange präsent. Die Einwohner tragen orangefarbene Kleidung und es werden Fähnchen in der Nationalfarbe geschwenkt. Am Vorabend des Feiertages findet in der sogenannten Königsnacht ein Pop-Festival statt, bei dem der Eintritt kostenlos ist. Der Koningsdag löste im Jahr 2014 den Koninginnedag ab, der anlässlich des Geburtstages der früheren Königin Juliana begangen wurde.
Besonderheiten und Rituale zu bestimmten Feiertagen
Eine Besonderheit ist der Tag der Befreiung, der in Holland am 5. Mai begangen wird. An diesem Tag wird der Befreiung des Landes von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gedacht. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, wo der Befreiungstag auf den 8. Mai fällt, kapitulierten die deutschen Besatzer in den Niederlanden bereits drei Tage früher. An diesem Tag finden Konzerte und Musikfestivals statt, von denen das Bevrijdingspop in der Stadt Haarlem zu den bekanntesten gehört. Bereits am 4. Mai ist in Holland Volkstrauertag. An diesem Tag wird den Opfern von Kriegseinsätzen und Friedensmissionen gedacht. Mit einem außergewöhnlichen Ritual wird in Holland am 1. Januar das neue Jahr begrüßt. Für viele Holländer gehört ein Sprung in das eiskalte Wasser der Nordsee zu den Festtagsbräuchen. Besonders populär ist der sogenannte Neujahrstauchgang am Strand von Scheveningen bei Den Haag. Eine Besonderheit im holländischen Feiertagskalender bildet der 1. Mai. Der Tag der Arbeit ist im deutschen Nachbarland kein offizieller Feiertag.

Prinsjesdag
Foto: © NBTC
Feste und Feierlichkeiten in Holland
Neben den offiziellen Feiertagen gibt es in Holland einige Feste von überregionaler Bedeutung. Dazu gehört der Prinsjesdag, der alljährlich am dritten Dienstag im September stattfindet. Zu diesem Anlass fährt die Königsfamilie mit einer prunkvollen Kutsche zur königlichen Residenz in Den Haag und der König hält eine Thronrede, in der die Leitlinien für das kommende Jahr verkündet werden. Weitere Feierlichkeiten sind der Karneval im Winter, der "Fähnchentag" im Juni und der Nikolaustag am 5. Dezember mit der Bezeichnung Sinterklaas.
Nutzen Sie die Feiertage in Holland für einen Kurzurlaub im Nachbarland Deutschlands oder entdecken Sie die reizvollen Stadtzentren der Grachtenstädte im Rahmen einer Städtereise nach Holland.
Holland Tipps
Zur Startseite Ferienhaus Holland >>
Zur Übersicht Ferienhäuser Holland >>
Zur Übersicht Holland Tipps >>
Zur Übersicht Holland Info >>